Psychologie

Innere Erschütterung: Warum Stabilität nicht das Ziel ist – Therapeutische Perspektiven
Psychologie · 09. August 2025
Innere Erschütterung erschüttert unser Selbstbild. Wie du therapeutisch damit umgehen kannst – jenseits von Stabilisierung, hin zu echter Veränderung.

Psychologie · 31. Juli 2020
Verlassenheit ist eines der mächtigsten Gefühle. Wenn wir es jedoch schaffen, tiefer einzutauchen, eröffnen sich selbstregulierende Kräfte in uns, die uns unterstützen, mit schwierigen Gefühlen förderlich umzugehen.

Psychologie · 13. März 2020
Weltliche Bedrohungsszenarien wie die aktuelle Virussituation können kollektiv aufgeladen zu unbewussten Angstzuständen führen, die kaum wahrnehmbar sind und unser Verhalten mitbestimmen.

Psychologie · 08. Januar 2020
In diesem Text beschreibe ich aus der Sicht der Initaitischen Prozessarbeit den Umgang mit Grenzen in Veränderungsprozessen.

Psychologie · 17. November 2019
Dieser Beitrag beschreibt Möglichkeiten um tiefer liegende Muster zu erkennen und zu verändern.

Psychologie · 08. November 2019
oder wie wir die Verantwortung für unsere Wahrnehmung übernehmen können - das zu schnelle Verlangen zum Erklären